SQINpedia
Das Lexikon für alle Themen rund um deine Haut. Ob du Veränderungen entdeckst oder dich informieren möchtest – unser Hautlexikon hilft dir, dich zurechtzufinden.
Wenn du den Verdacht hast, an einer Hautkrankheit zu leiden, wende dich an einen Hautarzt.
Wir empfehlen dir einen Haut-Check, um Informationen über den aktuellen Zustand und die Bedürfnisse deiner Haut zu erhalten. Je besser du deine Haut kennst, desto effektiver kannst du sie schützen und pflegen, um ein strahlendes und gesundes Hautbild zu fördern.
- Alle
- Hauterkrankungen
- Hauttypen
- Inhaltsstoffe
A
Affenpocken sind eine Viruserkrankung, die symptomatisch auf der Haut auftritt. Die Erkrankung heilt zumeist von selbst ab. Die Behandlung bezieht sich auf die Symptome. Affenpocken äußern sich in juckenden Hautveränderungen, welche dermatologisch behandelt werden können. Fieber sowie Muskel- und Gelenkschmerzen können weitere Symptome sein.
Anzeichen sind ständig oder schubhaft auftretende Pickel und entzündete Hautstellen, die optisch einem Hautausschlag ähneln. Akne entsteht aus einem Zusammenspiel verschiedener genetischer Faktoren. Dabei wird eine chronische Entzündung der Talgdrüsenfollikel ausgelöst.
Typ 1: Akne neonatorum
Akne Typ 1 tritt bei Neugeborenen, meist als Pickel an Wangen-, Stirn- oder Kinnpartie auf. Durchschnittlich sind 20 % der Babys betroffen. Männliche Babys sind dabei häufiger betroffen.
Typ 2: Acne infantum
Diese Form von Akne betrifft Säuglinge im Gesicht, meist zwischen dem dritten und zwölften Lebensmonat. Jungen sind deutlich anfälliger als Mädchen. Betroffene leiden unter Knötchen in der Haut oder eitrigen Pusteln.
Typ 3: Acne vulgaris
Acne vulgaris ist die bekannteste Form von Akne, die in der Pubertät in Bereichen wie Gesicht oder Rumpf auftritt. Über 70 % der Jugendlichen weisen Akne-typische Hautveränderungen auf, die in einigen Fällen bis zu dem 25. Lebensjahr andauert.
Typ 4: Acne tarda
Akne Typ 4 ist auch bekannt als Spätakne und tritt meist am Kinn- und Kieferbereich im Gesicht auf. Hauptursachen hierfür sind Hormonschwankungen, wie beispielsweise durch Schwangerschaft, Beginn oder Absetzen hormoneller Verhütung oder Berufsstress.
AHA, wie Glykolsäure und Milchsäure, entfernen abgestorbene Hautzellen und fördern die Zellerneuerung. Sie tragen zur Verbesserung von Hauttextur und -farbe bei.
Alterswarzen sind harmlose Hauttumore, die meist bei älteren Personen auftreten. Sie sind durch abstehende, runde, glänzende Hautknötchen in hellen oder dunkleren Brauntönen erkennbar. Die Warzen können bis auf an den Schleimhäuten am gesamten Körper vorkommen und bei kosmetischer Störung der Betroffenen operativ entfernt werden.
Aphten sind schmerzhafte, meistens aber harmlose Entzündungen an Schleimhäuten, wie im Mund oder im Genitalbereich. Diese lassen sich durch weiße- oder gelblich-runde Flecken erkennen. Meist gehen Aphten mit einer Überreaktion des Immunsystems einher, die oftmals durch Infektionskrankheiten oder Nährstoffmangel ausgelöst wird.
Bei einem Arzneimittelexanthem zeigt die Haut eine allergische Reaktion auf die Inhaltsstoffe von Medikamenten. Die Allergie kann durch den Gebrauch von Salben oder Tabletten auftreten und sich nach wenigen Minuten, aber auch erst nach Stunden äußern. Flecken, Pusteln, Schwellungen, Juckreiz oder Atemnot sind dabei typische Symptome.
B
Die Beschaffenheit von Hauttypen kann sich im Laufe des Lebens durch innere oder äußere Einflüsse ändern.
trockene Haut
Trockene Haut ist daran zu erkennen, dass sie ohne Feuchtigkeitszufuhr oft rau anfühlt und spannt. Sie produziert wenig Talg, wodurch ihr ein Schutzfilm vor Feuchtigkeitsverlust fehlt.
ölige/fettige Haut:
Eine übermäßige Produktion von Talg führt zu glänzender, fettiger Haut, die anfälliger für Pickel ist.
Mischhaut
Bei der Mischhaut finden sich trockene, sowie ölige Stellen auf der Haut vor. Häufig ist die Haut um die T-Zone im Gesicht (Stirn, Nase, Kinn) ölig und an Wangen trocken.
normale Haut
Normale Haut ist weder besonders trocken oder ölig und bereitet wenige oder keine Hautprobleme. Die Talgproduktion befindet sich in Balance.
Biotin, auch als Vitamin H oder Vitamin B7 bekannt, ist ein wasserlösliches B-Vitamin, das eine wichtige Rolle im Stoffwechsel des Körpers spielt. Es ist essenziell für das Wachstum, die Gesundheit der Haut, Haare und Nägel sowie für den Abbau von Fettsäuren und die Energieproduktion. Biotin wird oft in Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen, um Haut, Haare und Nägel zu stärken. Es ist in vielen Lebensmitteln wie Eiern, Nüssen, Hülsenfrüchten und Leber enthalten. Ein Mangel an Biotin ist selten, kann jedoch zu Hautproblemen und Haarausfall führen.
Impetigo contagiosa ist eine hochansteckende bakterielle Hautinfektion, die hauptsächlich bei Kindern auftritt. Sie wird durch Bakterien verursacht. Die Infektion äußert sich in Form von roten, juckenden Bläschen oder Pusteln, die zu Wunden oder Krusten aufplatzen können. Sie wird durch direkten Hautkontakt oder das Berühren von infizierten Gegenständen übertragen. Die Behandlung erfolgt in der Regel durch die topische Anwendung von Antibiotika-Cremes oder -Salben, um die Infektion zu bekämpfen und die Hautheilung zu fördern.
Bei Borreliose handelt es sich um Infektionskrankheit die vor allem durch Zecken übertragen wird. Eine Borreliose sollte behandelt werden um Spätfolgen zu vermeiden. Das können zum Beispiel Schäden am Gehirn oder Herzen sein.
C
Hellbraune Hautflecken werden auch als Cafe-au-lait-Flecken bezeichnet. Im Allgemeinen handelt es sich um ungefährliche Hautveränderungen. In einzelnen Fällen, ist diese Pigmentveränderung eine Begleiterscheinung anderer Erkrankungen und sollte deshalb vom Hautarzt begutachtet werden.
Cellulite ist eine häufige Hauterkrankung, die sich durch eine unebene und klumpige Erscheinung der Haut äußert. Es wird angenommen, dass Cellulite durch eine Kombination aus genetischen Faktoren, hormonellen Veränderungen und schlechter Durchblutung verursacht wird. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Cellulite, welche das Hautbild verbessern, z.B. Massagen, Cremes und Laserbehandlungen.
Clamydien sind eine sexuell übertragbare Geschlechtskrankheit, die bei Kontakt mit Erregern an Schleimhäuten zu einer Ansteckung führen kann. Die Erkrankung kann durch Schmerzen beim Wasserlassen, eitrigen Ausfluss oder Hautrötungen oder Ausschlag im Genitalbereich erkannt werden. In allen Fällen sollte sie medikamentös behandelt werden, um Folgen wie Unfruchtbarkeit zu vermeiden.
D
Dehnungsstreifen treten auf, wenn das Bindegewebe der Haut überdehnt wird, was zu Narbenbildung führt. Sie können durch schnelles Wachstum, Gewichtszunahme oder Hormonveränderungen verursacht werden. Meist treten Sie an Körperstellen wie Bauch, Hüften, Oberschenkeln oder Brüsten auf.
Ein Dermatofibrom ist eine gutartige Hautveränderung, die sich oft als fester Knoten oder Beule zeigt. Diese Läsionen können dunkel gefärbt sein und treten häufig an Armen oder Beinen auf. Sie entstehen oft nach Hautverletzungen oder Insektenstichen. Dermatofibrome sind normalerweise harmlos, können jedoch aus ästhetischen oder komfortbezogenen Gründen entfernt werden. Dies sollte von einem Dermatologen durchgeführt werden.
E
F
Die Infektion mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) ist die häufigste Ursache für Feigwarzen. Sie können auf den Genitalien, dem Anus oder um den Mund herum auftreten. Die meisten Fälle von Feigwarzen verursachen keine Symptome. Nur selten treten Juckreiz, Schmerzen oder Blutungen auf. Feigwarzen können mithilfe von Cremes oder Salben entfernt werden.
Feuermale sind angeborene Hautveränderungen, die durch ein abnormales Wachstum von Blutgefäßen entstehen. Sie erscheinen als rot-violette Flecken auf der Haut und können an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Größen auftreten. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen Lasertherapien, chirurgische Entfernungen und medikamentöse Behandlungen.
Furunkel sind Entzündungen, die bis in tiefste Hautschichten reichen. Zu Beginn sind diese meist kleinflächig, doch schwellen im Laufe der Erkrankung zu schmerzhaften, eitrigen Knoten an. Entleeren sie sich nicht innerhalb weniger Tage von selbst, sollten sie umgehend ärztlich behandelt werden. Oftmals hinterlassen Furunkel kleine Narben.
Fußpilz entsteht oft durch einen feuchten Bereich zwischen den Füßen und ist eine ansteckende Hauterkrankung. Die Hautstellen sind gerötet, schuppen, bilden eine Hornschicht oder Risse. Bleibt der Pilz unbehandelt, breitet er sich aus. Häufig tritt gleichzeitig auch Nagelpilz auf.
G
Glyzerin ist ein feuchtigkeitsspendender Inhaltsstoff, der Feuchtigkeit in die Haut zieht und sie hydratisiert. Es hilft, die Haut geschmeidig zu halten.
Granuloma annulare ist eine gutartige Hauterkrankung, bei der runde oder halbkreisförmige Hautläsionen auftreten. Sie betrifft häufig die Hände, Füße, Arme oder Beine und tritt vor allem bei Kindern und jungen Erwachsenen auf. Die genaue Ursache von Granuloma annulare ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass eine gestörte Immunreaktion eine Rolle spielt.
H
Follikulitis ist eine Entzündung der Haarfollikel, die durch Bakterien, Viren, Pilze oder eine Immunschwäche hervorgerufen wird. Die Entzündung äußert sich durch Pickel, Knötchen und rote Schwellungen meist an Kopf-, Bart- oder Brusthaaren. Eine verstärkte Hygiene und das Kühlen der betroffenen Hautstelle kann bei leichten Verläufen die Heilung beschleunigen. Bei schwerwiegenden Symptomen sollte Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.
Bei einer Vergrößerung der Blutgefäße im Analbereich treten Symptome wie Schmerzen beim Stuhlgang, Blutungen, Juckreiz oder Nässen auf. Die natürliche Funktion von Hämorrhoiden ist es, den Schließmuskel abzudichten. Bei körperlicher oder psychischer Überlastung oder Bewegungsmangel entsteht eine übermäßige Schwellung.
Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die vor allem bei Kindern im Vorschulalter auftritt. Typische Symptome sind Fieber, Halsschmerzen, Appetitlosigkeit und das Auftreten von Bläschen oder kleinen Geschwüren an den Handflächen, Fußsohlen und im Mundbereich. Die Krankheit wird durch direkten Kontakt mit infizierten Sekreten, wie Speichel oder Stuhl, übertragen. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome, wie Fieber- und Schmerzmittel, sowie auf eine gute Hygiene. Meist heilt die Krankheit von selbst aus.
Harnstoff ist ein feuchtigkeitsspendender Inhaltsstoff, der die Haut glättet und Feuchtigkeit einschließt. Er wird oft in Produkten für trockene und empfindliche Haut verwendet.
Weißer Hautkrebs (Basalzellkarzinom)
Der weiße Hautkrebs, auch Basalzellkarzinom ist durch eine rote, glänzende Stelle mit auffälligem Rand erkennbar. Er entsteht vor allem durch UV-Strahlen und tritt meist im Kopf- und Halsbereich auf. Helle Hauttypen sind anfälliger für weißen Hautkrebs.
Weißer Hautkrebs (Spinozellulares Karzinom)
Das Spinozellulare Karzinom ist eine Form des weißen Hautkrebs. Symptome hierbei sind verhornte oder schuppige Stellen auf der Haut oder auch Knötchen. Ursachen und Auftreten sind dem Basalzellkarzinom sehr ähnlich.
Schwarzer Hautkrebs (Melanom)
Hinweise für schwarzen Hautkrebs sind dunkle Stellen auf der Haut, die auch bläulich, rötlich oder bräunlich verfärbt sein können. Oft werden diese für ein eigenartiges Muttermal oder Leberflecke gehalten. Sie entstehen aufgrund von Sonnenschäden. Im fortgeschrittenen Stadium verbreiten sich Ableger von den Tumorzellen (Metastasen) im ganzen Körper.
Die Hautsensibilität beschreibt, wie widerstandsfähig die oberste Hautschicht auf äußere Einflüsse reagiert. Wärme, Kälte, mechanische Reizungen, UV-Strahlen oder auch Duftstoffe lösen bei sensibler Haut deutlich schneller Symptome wie Rötungen, Spannungsgefühle oder verschuppte Stellen aus. Die Ursachen sind vielseitig, dennoch oft den genetischen Veranlagungen zurückzuführen.
Hyaluronsäure ist eine feuchtigkeitsspeichernde Substanz, die in der Haut vorkommt. In Kosmetika wird sie oft verwendet, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und das Erscheinungsbild von feinen Linien und Falten zu verbessern.
K
Kollagen ist ein Protein, das für die Festigkeit und Elastizität der Haut verantwortlich ist. Kosmetika mit Kollagen sollen die Haut straffer machen und feine Linien minimieren.
Pediculosis ist eine parasitäre Infektion, die durch Läuse verursacht wird, die auf der Kopfhaut, im Schamhaar oder an anderen behaarten Körperstellen leben. Die Läuse ernähren sich von Blut und verursachen intensiven Juckreiz und Hautreizungen. Die Infektion ist ansteckend und kann von Mensch zu Mensch übertragen werden, oft durch direkten Kontakt. Die Behandlung umfasst die Verwendung von speziellen Läusebekämpfungsmitteln und die gründliche Reinigung von Kleidung und Bettwäsche, um eine erneute Infektion zu verhindern.
Krätze ist eine hochansteckende parasitäre Infektion der Haut. Juckreiz, feine, dunkle Linien auf der Haut, die sich im Krankheitsverlauf zu Bläschen oder Pusteln entwickeln, sind Symptome für die Erkrankung. Ein Abtöten der Parasiten ist durch eine Grundreinigung von Textilien möglich.
L
Ein Lidekzem ist eine akute oder chronische Entzündung eines oder beider Augenlider. Symptome hierbei sind schuppige Stellen, Rötungen, Juckreiz, Nässen oder auch Verkrustungen in der Lidgegend. Häufige Ursachen sind Allergien gegen Make Up, Kontaktlinsen oder Pollen. Die Art der Behandlung muss auf die Ursache abgestimmt werden.
Ein Lymphödem ist eine chronische Erkrankung, die durch eine Störung des Lymphsystems verursacht wird. Es tritt auf, wenn die Lymphflüssigkeit nicht normal abfließen kann und sich im Gewebe ansammelt. Die Ursachen können angeboren sein oder durch Verletzungen, Infektionen oder Krebserkrankungen verursacht werden. Typische Symptome sind geschwollene Arme oder Beine, Spannungsgefühle, Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit. Die Behandlung umfasst physikalische Therapien wie Kompressionsbandagen, eine manuelle Lymphdrainage und Bewegungstherapien, um den Lymphfluss zu fördern. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um das Lymphödem zu behandeln.
M
Das Merkelzellkarzinom ist eine seltene und aggressive Form von Hautkrebs. Es entwickelt sich aus den Merkelzellen, die sich in den Haarfollikeln befinden. Vor allem tritt es an sonnenexponierten Stellen wie Gesicht, Nacken oder Armen auf. Typische Symptome sind ein schnell wachsender, schmerzloser Knoten oder Tumor, der rötlich oder violett erscheinen kann. Die Behandlung beinhaltet in der Regel eine Kombination aus einer chirurgischen Entfernung des Tumors, einer Strahlentherapie und/oder Chemotherapie, um das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um die Prognose zu verbessern.
Milien, umgangssprachlich auch Grießkörner genannt, sind harmlose, gutartige Zysten aus Talg. Betroffene können sich von den kleinen weißen Knötchen, die häufig um die Augenpartie herum entstehen, kosmetisch gestört fühlen. Milien können von einem Hautarzt mechanisch oder mithilfe von einer Laserbestrahlung entfernt werden.
Dyskeratosis Follicularis, auch Darier-White-Syndrom genannt, ist eine seltene erbliche Hauterkrankung, die Hautveränderungen in den Haarfollikeln verursacht, einschließlich Verdickungen, Schuppen, Beulen und Bläschen. Die Behandlung umfasst topische und systemische Medikamente, erfordert jedoch eine lebenslange Betreuung durch einen Dermatologen.
N
Nagelpilz ist eine ansteckende Pilzinfektion der Fuß- oder Fingernägel. Häufig entsteht er durch eine Ausbreitung von Fußpilz, Immunschwäche oder Kontakt mit Erregern. Im klassischen Verlauf ist zunächst der obere Nagelrand betroffen. Später bilden sich Hohlräume im Nagel, weiße Streifen oder Flecken und der Nagel verfärbt sich gelblich.
Nävus gilt als allgemeiner Begriff für Hautveränderungen wie Muttermale oder Leberflecken. Sie entstehen durch das abnormale Wachstum von pigmentierten Zellen in der Haut. Diese können flach oder erhaben, braun oder schwarz sein und in verschiedenen Größen und Formen auftreten. In den meisten Fällen sind Nävi harmlos, sollten aber dennoch beobachtet werden, um Veränderungen im Aussehen oder Symptome von Hautkrebs zu erkennen.
Juckende Quaddeln und eine flüssigkeitsgefüllte Schwellung der obersten Hautschichten sind Symptome für Nesselsucht. Betroffene vergleichen ihr Leiden mit dem Kontakt zu Brennnesseln. Ursache sind Unverträglichkeiten, Allergien, eine Immunschwäche oder physikalische Reize wie Wärme, Kälte oder Reibung.
Von Neurodermitis Betroffene klagen über juckende Stellen, Ausschlag, raue und trockene Haut die flächenweise auftreten kann. Verantwortlich dafür ist eine Funktionsstörung der Hautbarriere. Die Haut ist dadurch anfälliger für Allergien. Bei Neurodermitis handelt es sich um eine chronische Erkrankung die gemeinsam mit dem Hautarzt behandelt werden sollte.
Niacinamid ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften. Es hilft bei der Regulierung des Ölgehalts der Haut, der Minimierung von Poren und der Verbesserung des Hautbildes.
Das nummuläre Ekzem ist eine Hauterkrankung, die sich in runden, münzähnlichen Hautläsionen manifestiert, oft gerötet, schuppig und juckend. Die genaue Ursache ist unbekannt, aber Faktoren wie trockene Haut und allergische Reaktionen können eine Rolle spielen. Die Behandlung erfolgt normalerweise mit topischen Kortikosteroiden und Feuchtigkeitscremes. Ein Dermatologe kann die beste Therapieoption empfehlen.
O
Omega-3-Fettsäuren sind essentielle Fettsäuren, die der Körper für verschiedene Funktionen benötigt. Sie sind bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften und sind wichtig für die Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln. Omega-3-Fettsäuren sind beispielsweise in Fischöl, Leinsamen, Chiasamen und Walnüssen enthalten. In der Hautpflege werden sie oft zur Unterstützung der Hautgesundheit und zur Linderung von Hautproblemen eingesetzt. Omega-3-Fettsäuren sind auch für das allgemeine Wohlbefinden und die Herzgesundheit von Bedeutung.
P
Peptide sind kleine Proteine, die in Anti-Aging-Produkten eingesetzt werden, um die Hautstruktur zu stärken und Falten zu reduzieren.
Perlèche, auch als Mundwinkelrhagaden oder Mundwinkelentzündung bekannt, ist eine schmerzhafte Entzündung und Rissbildung in den Ecken des Mundes. Sie tritt oft aufgrund von Feuchtigkeitsmangel, Infektionen oder anderen reizenden Faktoren auf. Die Symptome umfassen Rötung, Schwellung und Schmerzen an den Mundwinkeln. Die Behandlung beinhaltet die Verwendung von Feuchtigkeitscremes, antibakteriellen Salben oder antifungalen Mitteln, je nach der zugrunde liegenden Ursache. Es ist wichtig, die Mundwinkel sauber und trocken zu halten, um die Heilung zu fördern.
Eine Phlegmone ist eine bakterielle Infektion, die sich im umliegenden Gewebe ausbreitet und zu einer Entzündung führt. Sie kann an verschiedenen Körperstellen auftreten, wie zum Beispiel in der Haut, im Unterhautgewebe oder in den Organen. Typische Symptome sind Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und Fieber. Die Behandlung beinhaltet in der Regel die Verabreichung von Antibiotika, um die Infektion zu bekämpfen.
Pickel sind eine Entzündungsreaktion der Haut. Abgestorbene Hautzellen blockieren die Talgdrüsen und behindern den Abfluss von Talg. Die Immunreaktion der Haut führt zu einer Entstehung von Eiter.
Pickel können durch innere und äußere Einflüsse entstehen. Äußere Einflüsse können Reaktionen auf Inhalts- oder Wirkstoffe oder Unverträglichkeiten innerhalb von Kosmetikprodukten sein. Hormonelle Schwankungen im Körper begünstigen ebenfalls die Entstehung von Pickeln.
Polyethylen ist ein häufig in Kosmetikprodukten verwendeter Kunststoff, der für seine vielseitigen Anwendungen geschätzt wird. Es wird oft in Peelings, Reinigungsprodukten und anderen Kosmetika aufgrund seiner exfolierenden Eigenschaften eingesetzt. Seine feinen Partikel dienen dazu, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut zu glätten. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Umweltverträglichkeit und potenzieller Gesundheitsrisiken gibt es vermehrt Bestrebungen, Polyethylen in Kosmetikprodukten durch umweltfreundlichere Alternativen zu ersetzen.
R
Keratosis Pilaris ist eine häufige, harmlose Hauterkrankung, bei der sich an den Haarfollikeln raue, kleine Beulen bilden. Diese Hautveränderungen sind oft mit trockener Haut und einer Ansammlung von Keratin verbunden. Keratosis Pilaris tritt in der Regel an den Oberarmen, Oberschenkeln und Gesäß auf, kann aber auch an anderen Körperstellen auftreten. Die genaue Ursache ist nicht bekannt, aber die Behandlung kann Feuchtigkeitscremes und topische Exfoliantien umfassen, um die Hautglätte zu verbessern und die Symptome zu lindern.
Retinol ist ein starkes Antioxidans und wird häufig in Anti-Aging-Produkten verwendet. Es fördert die Zellerneuerung, reduziert Pigmentflecken und trägt zur Glättung der Haut bei.
Tinea corporis, umgangssprachlich auch als “Ringelflechte” bezeichnet, ist eine ansteckende Pilzinfektion, welche die Haut des Körpers befällt. Symptome hierbei sind ein juckender roter oder silbriger Ausschlag, mit schuppigen oder trockenen Hautstellen.
Pityriasis Rosea ist eine häufige, nicht ansteckende Hauterkrankung, die durch einen Hautausschlag mit runden oder ovalen, rosa bis rötlichen Flecken gekennzeichnet ist. Typischerweise tritt zuerst ein größeres Fleck auf, gefolgt von kleineren Flecken, die sich in einem musterartigen Verlauf ausbreiten. Die genaue Ursache der Erkrankung ist unbekannt, aber sie klingt normalerweise von selbst ab und erfordert in der Regel keine spezifische Behandlung. Die Symptome können mit Feuchtigkeitscremes oder topischen Steroiden gelindert werden. Pityriasis Rosea ist nicht ansteckend und tritt häufig bei jungen Erwachsenen auf.
S
Salicylsäure ist ein Beta-Hydroxysäure (BHA), die in vielen Akne-Produkten enthalten ist. Sie hilft, verstopfte Poren zu klären, Mitesser zu reduzieren und Akne zu behandeln.
Trockene, rote Stellen in Gegenden wie Kopf, Ellbogen oder Knien können ein Hinweis für die Schuppenflechte sein. Dies ist eine chronische Entzündungskrankheit der Haut. Ein ungesunder Lebensstil wie viel Stress, Übergewicht oder Rauchen ist Hauptauslöser und Unterstützer der Krankheit.
Sonnenbrand tritt auf, wenn die hauteigenen Schutzmechanismen, wie die Bildung von Melanin, überlastet sind. Hautzellen werden geschädigt, was sich durch gerötete, druckempfindliche Hautstellen mit erhöhter Temperatur bemerkbar macht. Bei starker Schädigung entstehen Bläschen und die Haut pellt sich.
Das Sweet-Syndrom ist seltene Erkrankung, die sich durch plötzlich auftretende schmerzhafte Hautläsionen und Entzündungen äußert. Die genaue Ursache des Sweet-Syndroms ist unbekannt, es wird jedoch ein Zusammenhang mit einer überaktiven Immunreaktion vermutet. Typische Symptome sind rote, schmerzhafte Beulen oder Knoten auf der Haut, begleitet von Fieber und allgemeinem Unwohlsein. Die Behandlung umfasst die Verabreichung von entzündungshemmenden Medikamenten und die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache, sofern bekannt.
U
Urtikaria ist eine allergische Reaktion, die zu juckenden Hautausschlägen führen kann. Die Hautausschläge sind oft rot und erhaben und können sich schnell über den Körper ausbreiten. Die Erkrankung kann durch verschiedene Auslöser wie Nahrungsmittel, Medikamente oder Insektenstiche verursacht werden.
Diese Hauttypen werden auch die Hauttypen nach Fitzpatrick genannt. Die Eigenschutzzeit der Haut variiert je nach Hauttyp von ca. 15 bis 90 Minuten. Die Eigenschutzzeit ist die Zeit, in der die Haut ungeschützt der Sonne aussetzen kann, ohne dass Rötungen auftreten. Achtung: Sonnenschäden aufgrund von fehlendem Sonnenschutz betreffen jeden Hauttypen und können langfristig zu Hautkrebs führen.
Hauttyp 1
Hauttyp 1 reagiert sehr sensibel auf Sonneneinstrahlung, bekommt schnell Sonnenbrand und wird nicht braun. Personen haben sehr helle Haut und Augen, blondes oder rotes Haar, sehr oft auch Sommersprossen.
Hauttyp 2
Eine helle Haut, die nur mäßig bräunt und schnell zu Sonnenbrand neigt, sind Merkmale von Hauttyp 2. Die Haar- und Augenfarbe der Betroffenen neigt von hellen Farben bis hin zu braunen Tönen.
Hauttyp 3
Hauttyp 3 bräunt leicht und bekommt weniger schnell einen Sonnenbrand. Er weist nur sehr selten Sommersprossen auf. Die Farbe von Augen und Haar variiert und ist häufig auch dunkler.
Hauttyp 4
Eine olivfarbene Haut, dunkles Haar und dunkle Augen zeichnen Hauttyp 4 aus. Dieser bräunt schnell und ist wenig anfällig für Sonnenbrand.
Hauttyp 5
Hauttyp 5 hat braune Haut, dunkles Haar und Augen und bekommt nur selten Sonnenbrand.
Hauttyp 6
Hauttyp 6 hat sehr dunkle Haut, Haar und Augen. Die Haut hat aufgrund genetischer Veranlagungen den vollen Bräunegrad bereits erreicht und bekommt nur in seltensten Ausnahmefällen Sonnenbrand.
V
Vitamin C ist ein Antioxidans, das die Haut vor freien Radikalen schützt und die Kollagenproduktion anregt. Dies verleiht der Haut einen strahlenden Teint und hilft, feine Linien zu minimieren.
Vitiligo ist eine Pigmentstörung, die den Verlust der Hautfarbe in Form von Flecken verursacht. Besonder auffällig sind die weißen Flecken auf dunkler Haut. Auch Haare, Augen und die Innenseite des Mundes können betroffen sein und dementsprechend auch lichtempfindlicher.
W
Warzen sind runde, wuchernde Stellen auf der Haut. Es gibt verschiedenste Therapien zur Behandlung von Warzen, die sich vor allem empfehlen, wenn diese als störend empfunden wird. Es gibt verschiedene Formen von Warzen- die häufigste ist die Humane Pappilomavirus. Die Genitalwarzen stellen eine spezielle Form der Warzen dar und sollten vom Dermatologen behandelt werden.
Windeldermatitis betrifft meist Säuglinge oder Personen mit Blasenschwäche. Ist der Windelbereich ständig feucht, quillt die Haut auf und ist anfällig für Infektionen oder Pilze. Die Haut juckt, brennt, bildet kleine Pickel und ist gerötet.
Windpocken sind eine typische Viruserkrankung im Kindesalter durch eine Ansteckung über die Luft oder per Schmierinfektion. Symptome sind zunächst starker Juckreiz, der zu rötlichen Papeln führt und später zu Bläschen, die mit klarer Flüssigkeit gefüllt sind. Zusätzlich tritt Fieber auf.
Wundrose ist eine bakterielle Wundinfektion, die zu stark geröteter und geschwollener Haut führt. In schweren Verläufen bilden sich außerdem Pusteln und Bläschen. Auch das Gewebe unter der Haut ist von der Infektion betroffen, sodass die Erkrankung sehr schmerzhaft sein kann. Eine antibiotische Behandlung ist zwingend erforderlich.
X
Xanthelasmen sind harmlose, gelbliche, flache, fettige Ablagerungen, die häufig an den Augenlidern auftreten. Diese haben einen Durchmesser von 1 bis 5 Millimetern und sind in ihrer Konsistenz weich, können aber auch dick und hart werden. Unter psychischem Stress bilden sich Xanthelasmen meist häufiger und stärker aus.
Z
Zink ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das eine Schlüsselrolle in verschiedenen biologischen Prozessen spielt, einschließlich der Hautgesundheit und des Immunsystems. In der Hautpflege wird Zink aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften und seines Schutzes vor UV-Strahlen verwendet. Auch bei der Behandlung von Akne wird es häufig eingesetzt.